Naturschutz mit Herz und Hand
Neue Bäume für den Teutoburger Wald am Fuße des Hermannsdenkmals

Hoch motiviert und voller Tatendrang haben rund 30 Bankmitarbeiter zusammen mit Familienangehörigen und dem Landesverband Lippe (LVL) im April 2025 Hand in Hand verschiedene Baumsetzlinge am Fuße des Hermannsdenkmals in der Nähe des Donoperteiches gepflanzt. Mit adäquatem Schuhwerk und der passenden Ausrüstung wanderten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst durch den Teutoburger Wald vom Donoper Teich bis zur Lopshorner Allee.
Nach der Begrüßung durch Vorstandsmitglied Frank Sievert sowie Jörg Düning-Gast, Verbandvorsteher des Landesverbandes Lippe, ging es dann ins Gelände. Unter fachkundiger Anleitung von Volker Reihl, Leiter des Forstreviers Hiddesen, brachte das Volksbank-Team die ersten Setzlinge in den Boden.
Gepflanzt wurden Traubeneichen, Edelkastanien und Douglasien – und das hat einen triftigen Grund. Diese Hölzer gelten als echte „Joker“ im Kampf gegen den Klimawandel, da sie sehr anpassungsfähig und dadurch ökologisch wertvoll sind. „Eine tolle Aktion für den Klimaschutz und den guten Austausch untereinander“, waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig. Insgesamt werden vom LVL auf zwei Teilflächen mit einer Gesamtgröße von zwei Hektar bis zu 3.000 neue Bäume angepflanzt.






Baumpflanzaktionen am Paderborner Lippesee
Mit dem Wunsch, Gutes zu tun, kamen im Frühjahr 2023 rund 50 Bankmitarbeiter mit Gummistiefeln und Spaten zusammen, um in der Nähe des Lippesees, genauer zwischen der Autobahn A33 und dem Naherholungsgebiet, Bäume und Sträucher anzupflanzen. Es galt ein großes Ziel zu erreichen: Auf der Grünfläche von 1,4 Hektar sollte ein ökologisches Kleinod mit robusten Baumarten und Sträuchern entstehen, wodurch das Areal deutlich aufgewertet und den Wildtieren und Bodenpflanzen ein attraktiver Lebensraum geschaffen werden sollte.
Die Idee: Durch die gezielte Zusammenstellung von Sträuchern und Bäumen entsteht ein artenreicher Mischwald, der dem sich ändernden Klima mit zunehmender Hitze und Trockenheit trotzt. Die Bäume und Sträucher können das von Menschen produzierte CO2 aus der Luft aufnehmen und in lebensnotwendigen Sauerstoff umwandeln. Damit tragen die insgesamt 3.000 Setzlinge auch zum Emissionsschutz bei. Denn gerade in unmittelbarer Nähe zur Autobahn ist die Belastung durch Lärm, Staub und Luftschadstoffe besonders hoch.
Vorstandsvorsitzender Ansgar Käter ließ es sich nicht nehmen, selbst zum Spaten zu greifen und mitzuwirken. „Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell ein ganzer Wald gepflanzt werden kann, wenn viele helfende Hände anpacken. Wir haben das genossenschaftliche Prinzip in beeindruckender Aktion gesehen – was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele zusammen. Mit unserer großen Pflanzaktion zeigen wir, dass die nachhaltige Entwicklung und damit auch die Gestaltung der Zukunft unserer Region eine Gemeinschaftsaufgabe ist, bei der unsere Bank gemäß ihrem genossenschaftlichen Selbstverständnis Verantwortung übernimmt“, resümierte er am Ende des Tages. Ein weiteres Ziel ist „Folge“ dieser Pflanzaktion: Geplant ist ein Wald- und Naturlehrpfad, der die Themen Umweltbildung und Naturschutz aufgreift. Partner der Aktion waren bzw. sind das Amt für Umweltschutz und Grünflächen der Stadt Paderborn sowie die Naturschutz-Stiftung Senne.
Dieses Projekt besticht durch praktisch gelebte Nachhaltigkeit, denn es bleib nicht bei einer einmaligen Aktion. So folgte ein Jahr später, im Frühjahr 2024, die Fortsetzung dieses langfristig angelegten Projektes für nachhaltigen Natur- und Klimaschutz. Erneut trafen sich Bankmitarbeiter – teilweise sogar mit Verstärkung von Familienmitgliedern – sowie Vertreter der Naturschutz-Stiftung Senne, des Forstamtes und der Stadt Paderborn, um angeleitet vom Revierförster Philipp Fortströer Ostbaum-Setzlinge zu pflanzen und sogenannte Benjeshecken anzulegen. Bei diesen handelt es sich um Totholzhecken aus locker aufgehäuften Ästen und Zweigen. Einerseits bieten diese Hecken Vögeln und anderen Tieren Schutz und Nahrung. Andererseits bringt das Totholz auch neues Leben hervor: Durch Windanflug oder durch den Kot der sich dort angesiedelten Tiere sammeln sich Pflanzensamen, die keimen, sodass mit der Zeit eine stabile, lebende Hecke entsteht. Alle großen und kleinen Helferinnen und Helfer legten voller Tatendrang und Begeisterung für die nachhaltige Aktion sofort los. Ansgar Käter dankte allen anwesenden Kolleginnen und Kollegen ausdrücklich für ihren Einsatz: „Wir können stolz sein auf diese wertvolle Aktion für den Klimaschutz, die wir mit unserem Bank-Team vor einem Jahr gemeinsam ins Leben gerufen haben und auch zukünftig weiter mit Leben füllen werden!”





